Zum Inhalt springen

Zeit der Stille

Datum:
12. Aug. 2023
Von:
Bruno Comes

Das öffentliche Wirken eines gewissen Jesus aus Nazareth dauerte wahrscheinlich etwa drei Jahre. Eine Zeit, in denen er, egal wie man zu ihm steht, Weltgeschichte geschrieben hat. Man würde meinen, in einem so kurzen Zeitraum müsste Jesus permanent aktiv gewesen sein: Also sich der Sorgen der Menschen annehmen, ihnen Mut machen, ihnen vom Reich Gottes predigen und so verkrustete Bilder in den Köpfen aufbrechen und Kranken Heil bringen, um nur ein paar Beispiele aufzuzählen. Doch zu dem Bild, was die Bibel von ihm zeichnet, gehört auch, dass er sich immer wieder, bisweilen aus dem größten Trubel, in die Stille zurückzog um zu beten. 

So wird es uns beispielsweise im heutigen Sonntagsevangelium erzählt (vgl.: Matthäus 14, 23). 

Er stieg auf einen Berg, um in der Einsamkeit zu beten. 

Das ist kein unwichtiger Nebensatz. 

Diese Zeit des Gebets war für Jesus offensichtlich eine unverzichtbare innere Kraftquelle. Er hat in der Stille die Nähe dessen gesucht, den er Vater nannte. 

Nun bin ich als Pastor natürlich immer für das gemeinsame Beten im Gottesdienst, aber das Beten in der Einsamkeit hat ohne Frage auch einen besonderen Wert. 

Wie finde ich nun, vielleicht mitten im Stress eines Arbeits- oder Familienlebens zur Ruhe, zur Stille, zum Gebet? 

Zwei Gedanken können dabei vielleicht helfen: 

1. Sich ganz bewusst „Freiräume“, eine kleine freie Zeit „erkämpfen“, sich mal nicht vereinnahmen oder ablenken lassen und sich dafür kein schlechtes Gewissen einreden lassen und dabei erfahren, dass das Stillwerden und Hören auf Gott das Leben wesentlich bereichert. 

2. Aktiv einen „Ortswechsel“ vornehmen und dabei Ruhebereiche entdecken, wo wir betend aufatmen können. Das kann z.B. eine Kirche oder Kapelle sein oder ein Bildstock am Wegesrand oder auch eine in der Wohnung aufgestellte Kerze, wo man Gott sein Leben hinhält und innerlich still wird. 

Ich wünsche wohltuende Erfahrungen mit der Stille und dem persönlichen Gebet! 

Bruno Comes, Pfarrer im Pastoralen Raum Bernkastel-Kues