- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Mit diesem Internetauftritt informieren wir über die pastorale Arbeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen sowie über die vielfältigen Kooperationen und Vernetzungsangebote im Pastoralen Raum Wittlich.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit und hoffen, dass Sie sich hier gut informiert sehen.
Da staunten die Mitglieder des Rates des Pastoralen Raumes Wittlich nicht schlecht, als Weihbischof Jörg Peters mit seinem Besuch die Sitzung am Samstag dem 11.02.23 bereicherte. Im Rahmen seiner Visitation im Pastoralen Raum Wittlich im Jahr 2023 war es Weihbischof Peters wichtig, Meinungen und Stimmungen derer zu hören, die sich ehrenamtlich in diesem neuen Gremium einbringen und mit Eifer und Engagement in ihren Heimatpfarreien tätig sind. Er sagte den Mitgliedern des Rates zu, sich im laufenden Jahr weiterhin in dieser Runde engagieren und die angestoßenen pastoralen Entwicklungsthemen im Pastoralen Raum mit zu gestalten.
Am Montag, den 20.03.23 haben in einer gemeinsamen Sitzung die Verbandsvertretung und der Rat des Pastoralen Raums Wittlich den Haushalt für 2023 beschlossen.
Der Haushalt liegt öffentlich vom 21.03.-04.04.2023 im Büro des Pastoralen Raums Wittlich zur Einsichtnahme aus.
Marco Brixius, 1. Vorsitzender des Verbandsausschusses
Abendlob mit Gesängen aus Taizé
Termin | 26.3.2020, 18:00 Uhr |
Ort | Kirche Noviand |
Kontakt | Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoralreferent, Pastoraler Raum Wittlich, Tel.: 06571/14694-15, Fachstelle Plus und Kirche der Jugend Marienburg, Tel.: 06542/901353, armin.surkus-anzenhofer(at)bistum-trier.de |
Info | Abendlobe |
"Yes you can"
Zivilcouragetraining
29. März 2023
Viele schauen weg, wenn es zu gewalttätigen oder diskriminierenden Übergriffen kommt. Wie jedoch eingreifen, möglichst ohne sich selbst zu gefährden?
Da Gewalt nicht erst mit dem Angriff auf Leib und Leben anfängt, werden im Training nicht Kampftechniken gegen Täter*innen trainiert, sondern Verhaltensweisen erlernt und Eigenschaften gefördert, die die Entstehung und Eskalation von Gewalt gegenüber möglichen Opfern verhindern können.
Der Blick für Diskriminierung wird geschärft. Mut und das Erkennen eigener Grenzen als Grundlage für überlegtes Handeln werden reflektiert. Ziel ist es, für die Voraussetzungen und konkreten Möglichkeiten der Zivilcourage im Alltag zu sensibilisieren und hierfür das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern.
Termin | 29. März 2023, 18:30 - 21:30h |
Ort | Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard, Auf`m Geifen 12, Wittlich |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene, ab 16 Jahren |
Zielgruppe | Caro Speder, Grundschulpädagogin und Lorenz Müller, pädagogischer Referent |
Veranstalter | FachstellePlus+ für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich |
Anmeldung | andrea.schnitzius@bistum-trier.de, 06571/954914-11 |
Weitere Infos | lorenz.mueller(at)bgv-trier.de |
Anmeldeschluss | 20.03.2023 |
Teilnahmebeitrag | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Info | www.jugend-marienburg.de |
Ökumenische Friedensgebete im Pastoralen Raum
Frieden in Europa - das ist spätestens seit Februar letzten Jahres nicht mehr selbst-
verständlich. Unsere Welt ist bedroht. Immer mehr Krisengebiete entstehen weltweit.
Umso wichtiger ist es für uns Christen, für den Frieden in der Welt zu beten. Seit gut
einem halben Jahr finden deshalb einmal im Monat in unserem Pastoralen Raum
ökumenische Friedensgebete statt.
Für die erste Hälfte 2023 haben sich die Gebete in folgenden Gemeinden verortet:
- 1.2.2023, 18:00 Uhr, St. Markus, Wittlich
- 1.3.2023, 18:00 Uhr, Christuskirche, Wittlich
- 1.4.2023, 19:00 Uhr, St. Paul, Wittlich
- 1.5.2023, 19:00 Uhr, St. Maria Magdalena, Lüxem
- 1.6.2023, 19:00 Uhr, Maria Himmelfahrt, Bombogen
- 1.7.2023, 19:00 Uhr, Ort noch offen
- 1.8.2023, 19:00 Uhr, Freie ev. Gemeinde, Wengerohr
Termin | 1.4.2023, 19:00 Uhr |
Ort | St. Paul, Wittlich |
Ansprechpartner | Hermann Hower, Diakon |
Info | Pfarrei Im Wittlicher Tal St. Anna www.pfarrei-wittlich.de |
Pastoraler Raum Wittlich bietet Offenen Abendtreff für Trauernde an
Der Pastorale Raum Wittlich bietet neben dem Lebenscafé am Nachmittag auch abends einen Treffpunkt für Trauernde in Wittlich an, die einen lieben Menschen durch Tod verloren haben.
Über Tod und Trauer zu reden, fällt nicht immer leicht. Umso tröstlicher ist es für Trauernde zu spüren, dass sie mit ihrer Trauer, ihren Gefühlen, ihren Fragen nicht allein sind.
Der Pastorale Raum Wittlich will für diese Trauerarbeit einen geschützten Raum bieten, mit der Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch mit anderen Betroffenen und Seelsorgerinnen, aber auch zum Schweigen.
Wer möchte, darf auch gerne ein Bild oder ein anderes Andenken mitbringen, welches für den Abend einen besonderen Platz erhält.
Der nächste Abendtreff findet statt am 12. April 2023, von 19:00 bis 21:00 Uhr im Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard in Wittlich, Auf’m Geifen 12.
Nähere Infos bei der Leitung des Abendtreffs: Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin im Pastoralen Raum Wittlich, 06571/14694-17.
Termin | 12.4.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Ort | Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard, Auf'm Geifen 12, Wittlich |
Leitung | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin |
Veranstalter | Pastoraler Raum Wittlich |
Kontakt | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin, Tel.: 06571/14694-17 |
Lebenscafé für Trauernde
Das nächste Lebenscafé für Trauernde findet am Freitag, den 14.4.2023 um 15.00 Uhr im St. Markus Haus in der Karrstraße statt. Das Lebenscafé ist ein Ort, an dem trauernde Menschen in einem geschützten Rahmen Gesprächspartner zum gemeinsamen Austausch finden. Hier sind Sie mit all ihren Gefühlen und Fragen willkommen. Es stehen Ihnen qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen des ökumenischen Hospizdienstes Wittlich für persönliche Gespräche zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Fragen melden sich bitte telefonisch beim Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst unter der Telefonnummer 06571/956 338-17.
Termin | 14.4.2023, 15:00 Uhr |
Ort | St. Markus Haus, Karrstr. 23, Wittlich |
Begleitung | Team von qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiter-/innen des Ökumenischen Hospizdienstes Wittlich |
Veranstalter | Ökumenischer Hospizdienst Wittlich |
Kontakt | Bei Fragen melden Sie sich bitte telefonisch beim Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, Tel.: 06571/956338-17 |
Info | www.oekumenischer-hospizdienst.de |
Das kfd-Team Pastoraler Raum Wittlich lädt ein
am 19.04.23 zu einem 1. Frühlingsgespräch mit Referent Professor Dr. Gradl, Uni Trier zum Thema: „Frühling der jungen Kirche - die ersten Gemeinden und ihre Botschaft für uns“.
Vorschau:
Am 26.04.23 herzliche Einladung zu einem 2. Frühlingsgespräch mit Pastoralreferentin Bianca Anzenhofer und angefragt, Nicole-Claire Heckmann, Leitungs-Teammitglied im Pastoralen Raum Wittlich, zum Thema: „Frühling unserer neuen Pfarrei, Auftrag, Aufbrüche und neue Perspektiven in den neuen Strukturen im neuen Pastoralen Raum“. Uhrzeit: 9:45, Ort: St. Markus-Haus, Karrstr., Wittlich
Termin | 19.4.2023, 9:45 Uhr |
Ort | St. Markus Haus, Karrstr. 23, Wittlich |
Referent | Prof. Dr. Gradl, Uni Trier |
Veranstalter | kfd-Team-Pastoraler Raum Wittlich |
Kontakt | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin, Tel.: 06571/14694-17, bianca.anzenhofer(at)bistum-trier.de |
Runder Tisch Frauen im Pastoralen Raum Wittlich
„Ich bin Frühling!“
Ein Abend, um den Winter hinter sich zu lassen
Die Fachkonferenz Frauen im Pastoralen Raum Wittlich lädt am 19. April 2023 alle interessierten Frauen und Multiplikatorinnen in der Frauenarbeit zu einem offenen Runden Tisch ein unter dem Motto „Ich bin Frühling!“.
Mit allen Sinnen soll an diesem Abend der Frühling einziehen, erfahrbar und spürbar werden.
Darüber hinaus liegen Informationen und Materialien für eigene Veranstaltungen zu diesem Thema bereit.
Termin | 19.4.2023, 19:30 Uhr |
Ort | Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard, Auf‘m Geifen 12, Wittlich |
Veranstalterin | Fachkonferenz Frauen im Pastoraler Raum Wittlich |
Anmeldung | bis 17.4.23 |
Kontakt | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin, Tel.: 06571/14694-17, bianca.anzenhofer(at)bistum-trier.de |
"Darüber sollten wir unbedingt mal reden...?"
"Stammtisch" für Freizeitleitungen
Zeit | 20.4.2023, 18:00-20:00 Uhr |
Ort | Videokonferenz |
Referent | Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoralreferent |
Veranstalter | Pastoraler Raum Wittlich und FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich |
Anmeldung | andrea.schnitzius(at)bistum-trier.de, 06571/95491411 |
Teilnahmebeitrag | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Theologie im Fernkurs
Grundkurs-Begleitzirkel
Termin | 20.4.2023, 19:00-21:00 Uhr |
Ort | Videokonferenz |
Begleitung | Christiane Friedrich, Pastoralreferentin |
Kontakt | Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Info | www.pastoralerraum-wittlich.de/themen/theologie-im-fernkurs |
www.fernkurs-wuerzburg.de |
REIF FÜR DIE KUNST
Eine Veranstaltungsreihe im Museum am Dom und im Stadtmuseum Simeonstift Trier
Alle vier Wochen freitags präsentieren das Stadtmuseum Siemonstift und das Museum am Dom abwechselnd Aspekte ihrer Sammlungen - bei Führungen, Vorträgen oder Lesungen. Danach gibt es Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
REIF FÜR DIE KUNST:
Auferstehung – Bilder von etwas Ungesehenem
Vortrag von Markus Groß-Morgen
Nach dem Tod Jesu haben Frauen und Männer aus seiner Nachfolge behauptet, er sei „auferweckt“ worden. Damit haben sie die Maler:innen und Bildhauer:innen vor eine knifflige Aufgabe gestellt: wie soll man etwas darstellen, was niemand gesehen hat? Ein Streifzug durch die Darstellungen von Auferstehung.
Termin | 21.4.2023, 14:30 - 16:00 Uhr |
Ort | Museum am Dom, Trier |
Kosten: | 15,- € (inkl. Kaffee und Kuchen) |
Anmeldung | erforderlich! |
Veranstalter | Museum am Dom Trier |
Kontakt | Museum am Dom Trier, Tel.: 0651/7105-425, museum(at)bistum-trier.de |
www.museum-am-dom-trier.de |
Am Dienstag, 25. April 2023, 16:00 Uhr, Kinopalast Wittlich laden das Emil-Frank-Institut und der Pastorale Raum Wittlich in Kooperation mit dem Kinopalast Wittlich zu einem aktuellen Film ein:
„Nicht gang koscher. Eine göttliche Komödie“,
Deutschland 2022, Regie: Stefan Sarazin und Peter Keller
Inhalt des Films:
Märchenhafte Komödie um einen orthodoxen Juden und einen Beduinen, die während einer Odyssee durch den Sinai aufeinander angewiesen sind, wenn sie nicht sterben wollen. In einem christlichen Kloster in der Wüste finden sie Obdach. Die Gottesvorstellungen werden befragt. Glaubenspraxis und Rituale werden hinterfragt. Und die Beziehung zu Gott und Mensch wird vom Leben eingeholt.
Termine | 25.4.2023, 16:00 Uhr |
Ort | Kinopalast, Brautweg 3, Wittlich |
Referenten | Irene Gelz, René Richtscheid, Christiane Friedrich |
Veranstalter | Emil-Frank-Institut Wittlich, KEB Pastoraler Raum Wittlich in Kooperation mit Kinopalast Eifel/Mosel/Hunsrück |
Kosten | Eintritt frei |
Anmeldung | Reservierung ab 18.4. unter www.Kino-Wittlich.de, telefonisch: 06571/9562660 und im Kino |
Kontakt | Emil-Frank-Institut Wittlich, Tel.: 06571/260124, mail(at)emil-frank-institut.de, Pastoraler Raum Wittlich, Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Veranstaltungen zu Erziehungsfragen
Eltern und Fachkräfte als Erziehungs-Experten gemeinsam unterwegs
ERZIEHUNGSKOMPETENZ STÄRKEN
Pubertät - Eine Chance für Jugendliche und Erwachsene
Wie kann diese herausfordernde Zeit des Wandels, der Veränderung und der Entwicklung als Chance gesehen werden, um die Beziehungen zwischen Eltern und Heranwachsenden neu zu gestalten?
Termin | 25.4.2023, 19:00 - ca. 20:30 Uhr |
Ort | Mensa Cusanus-Gymnasium, Kurfürstenstr. 14, 54516 Wittlich |
Referent | Dipl. Psych. Peter Brettle, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- Und Jugendlichenpsychotherapeut |
Gastgeber/in | Dr. Michaela Schüssler-Schwab, Cusanus-Gymnasium Wittlich in Zusammenarbeit mit Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoraler Raum Wittlich und FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg |
Veranstalter | Eine Kooperation des Arbeitskreises Jugendschutz/Suchtprävention Bernkastel-Wittlich und der Lebensberatung Wittlich, der KiTa gGmbH Trier, der Familien - und Jugendarbeit im Dekanat Wittlich, der Kath. Erwachsenenbildung (KEB) Mittelmosel und des Deutschen Kinderschutzbundes Bernkastel-Wittlich - Fachstelle Familienbildung |
Anmeldung | ist erwünscht; der Abend findet auf jeden Fall statt |
Kontakt | schuessler-schwab(at)cg-wittlich.eu Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoralreferent, Tel.: 06571/14694-15, armin.surkus-anzenhofer(at)bistum-trier.de |
Info | |
Teilnahmebeitrag | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Das kfd-Team Pastoraler Raum Wittlich lädt ein
am 26.04.23 herzliche Einladung zu einem 2. Frühlingsgespräch mit Pastoralreferentin Bianca Anzenhofer und angefragt, Nicole-Claire Heckmann, Leitungs-Teammitglied im Pastoralen Raum Wittlich, zum Thema: „Frühling unserer neuen Pfarrei, Auftrag, Aufbrüche und neue Perspektiven in den neuen Strukturen im neuen Pastoralen Raum“.
Termin | 26.4.2023, 9:45 Uhr |
Ort | St. Markus Haus, Karrstr. 23, Wittlich |
Referentinnen | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin, und angefragt Nicole-Claire Heckmann, Leitungsteammitglied Pastoraler Raum Wittlich |
Veranstalter | kfd-Team-Pastoraler Raum Wittlich |
Kontakt | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin, Tel.: 06571/14694-17, bianca.anzenhofer(at)bistum-trier.de |
Actionbond - ein interaktives, digitales Erlebnis und Lernabenteuer
Zeit | 26.4.2023, 18:30 Uhr |
Ort | Pfarrheim Landscheid, Hauptstr. 84, Landscheid |
Zielgruppe | GruppenleiterInnen, KatechetInnen und alle Interessierten |
Referent | Robert Friedrich, Gemeindereferent, Peter Zillgen, Jugendpfarrer |
Veranstalter | Pfarreiengemeinschaft Landscheid und FachstellePlus+ für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich |
Weitere Infos | Robert Friedrich, Tel.: 06575/901757 oder Peter Zillgen, Tel.: 06571/95491415 |
Anmeldung | andrea.schnitzius(at)bistum-trier.de, Tel.: 06571/95491411 |
Anmeldeschluss | 20.4.2023 |
Teilnahmebeitrag | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Bausendorfer Installation öffnet die Doppeltür zu Erinnern und Mahnen
Kunstwerk zum jüdischen Leben wurde in Bausendorf enthüllt
Der Künstlerin Maria Hill ist es gelungen, mit ihrer Installation an der Kirche in Bausendorf, dem Erinnern und dem Mahnen einen Platz zu geben. In einer Gedenkstunde wurde ihr Werk enthüllt, des friedlichen Miteinanders gedacht, die Zeit des Nationalsozialismus mit Verfolgung, Menschenverachtung und Mord angeklagt und um Frieden für unsere Zeit gebetet.
Der Arbeitskreis Jüdisches Leben in Bausendorf arbeitet seit 2017 an der Frage des Zusammenlebens von jüdischen und christlichen Menschen. Begegnungen bei Dorfrundgängen, Forschungen, Erzählcafés und Gedenkstunden zeigten immer wieder, dass Juden und Christen einander gute Nachbarn und Nächste waren. Menschen auf Augenhöhe mit freundlichem Blick Tür an Tür einander zugewandt und im Cortenstahl der Installation festgehalten, erinnern bleibend an diese Zeit. Doch ein anderer Blick, der weit aufgerissene Blick der Leidenden und Verfolgten der NS-Zeit, klagt an, dass Türen zugeschlagen, Menschen aus ihren Häusern vertrieben und „auf der Flucht und in Lagern zu Tode gebracht und ermordet wurden“, wie es im Gebetstext zur Installation heißt. Ein paar Meter entfernt von dieser Doppelszene findet sich die Installation eines Menschen, der sich diese Widersprüche anschaut. Durch den Betrachter fragt die Installation, was die Menschen heute mit dieser doppelten Erinnerung machen. Am guten Zusammenleben anknüpfen oder abermals Menschen ausgrenzen, ausschließen, verachten, verfolgen? Die Thementafel, gearbeitet aus einem Grabsockel eines der drei jüdischen Friedhöfe, mahnt mit seinem Titel „Tür an Tür“ und vereint das jüdische Symbol des Sterns mit dem christlichen Symbol des Kreuzes. Das Gebet zur Installation spricht von einem gemeinsamen Auftrag: Sie stehe für „weit geöffnete Türen füreinander, die Haltung von Frieden und Miteinander“. Vorgetragen wurde das Gebet von Mitgliedern der Jüdischen Kultusgemeinde Trier, der Evangelischen Kirchengemeinde Wittlich, der Katholischen Pfarrgemeinde Alftal und des Arbeitskreises „Jüdisches Leben“, bergleitet von Musik der Klezmer-Band „Freilich“ der jüdischen Kultusgemeinde Trier unter der Leitung von Irina Ladyjenskaja.
Mit dem „Gebet der Vereinten Nationen“ wurde am Ende der Gedenkstunde der aktuelle Bezug zur heutigen politischen Situation gezogen. Es liege an uns Menschen, aus unserer Welt „einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt“ würden, „damit unsere Kinder und Kindeskinder einst stolz den Namen Mensch tragen“.
Zahlreiche Interessierte und Engagierte aus Kommunen, jüdischer Kultusgemeinde, Kirchen,
Vereinen, Institutionen und dem großen Kreis der Spender würdigten die achtsame und
differenzierte Installation der Künstlerin Maria Hill und das Engagement des Arbeitskreises „Jüdisches Leben Bausendorf“ der Pfarrei Alftal.
Geplant sind ein Jüdisches Erzählcafé am Sonntag, 29. Januar 2023, um 15:00 Uhr im
Gemeindezentrum, mit dem Filmangebot „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit dem
Bitburger Filmemacher Adolf Winkler und ein Dorfrundgang zu Häusern ehemals jüdischer Bewohner am 24. März 2023, 15:00 Uhr, Treffpunkt ist die Erinnerungs- und Gedenkinstallation auf dem Kirchplatz.
Nähere Infos gibt es bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer unter armin.surkus-
anzenhofer@bistum-trier.de oder unter der Nummer 0160/7490005.
Seit über 30 Jahren ist in der ehemaligen Synagoge in Wittlich und dem Nachbarhaus eine Dauerausstellung zum jüdischen Leben in der Stadt eingerichtet.
In den letzten Monaten hat eine Projektgruppe von dem Arbeitskreis ‚jüdische Gemeinde‘, dem Kulturamt und Institutsmitarbeitenden diese erneuert, erweitert, aktualisiert und medial ergänzt.
Der Zugang ist kostenfrei möglich dienstags bis sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, zudem mittwochs von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Himmeroder Str. 44, 54516 Wittlich.
Führungen für Einzelpersonen:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Herzliche Einladung