- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Mit diesem Internetauftritt informieren wir über die pastorale Arbeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen sowie über die vielfältigen Kooperationen und Vernetzungsangebote im Pastoralen Raum Wittlich.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit und hoffen, dass Sie sich hier gut informiert sehen.
Theologie im Fernkurs
Grundkurs-Begleitzirkel
Termin | 9.2.2023, 19:00-21:00 Uhr |
Ort | Videokonferenz |
Begleitung | Christiane Friedrich, Pastoralreferentin |
Kontakt | Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Info | www.pastoralerraum-wittlich.de/themen/theologie-im-fernkurs |
www.fernkurs-wuerzburg.de |
REIF FÜR DIE KUNST
Eine Veranstaltungsreihe im Museum am Dom und im Stadtmuseum Simeonstift Trier
Alle vier Wochen freitags präsentieren das Stadtmuseum Siemonstift und das Museum am Dom abwechselnd Aspekte ihrer Sammlungen - bei Führungen, Vorträgen oder Lesungen. Danach gibt es Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
REIF FÜR DIE KUNST:
Amethyst, Granat, Karneol und andere glitzernde Steine
Vortrag der Goldschmiedin Gudrun Backes
Auf vielen Objekten in Kirchen und Museen finden sich erlesene Schmuckstücke. Doch woher stammen die Edelsteine und wie wurde Sie bearbeitet? Die Goldschmiedin Gudrun Backes nimmt Sie mit auf eine Zeitreise und taucht gemeinsam mit Ihnen ein in die Welt der Gemmologen und Goldschmiede.
Termin | 10.2.2023, 14:30 - 16:00 Uhr |
Ort | Museum am Dom, Trier |
Kosten: | 15,- € (inkl. Kaffee und Kuchen) |
Anmeldung | erforderlich! |
Veranstalter | Museum am Dom Trier |
Kontakt | Museum am Dom Trier, Tel.: 0651/7105-425, museum(at)bistum-trier.de |
www.museum-am-dom-trier.de |
Die Wittlicher Gedenkveranstaltungen gehen weiter am nächsten Dienstag, den 14. Februar, in der Autobahn- und Radwegekirche St. Paul in Wittlich-Wengerohr.
Bis 28. Februar gastiert dort eine von der luxemburgisch-deutschen Arbeitsgemeinschaft „Grenzenlos gedenken“ erstellte Ausstellung über die Deportation jüdischer Kinder und Jugendlicher.
Zur Arbeitsgemeinschaft gehören u.a. das Comité Auschwitz Luxembourg, die liberale jüdische Gemeinde Luxembourg, die jüdische Kultusgemeinde Trier und das Institut. Die Ausstellung widmet sich den etwa 100 Kindern und Jugendlichen des Deportations-Transportes, der am 17. Oktober 1941 Luxemburg verließ und über Trier ins Ghetto nach Litzmannstadt fuhr. In diesem Zug nach Polen waren 513 jüdische Menschen. Viele stammten aus den Orten des heutigen Kreises Bernkastel-Wittlich, allein 20 aus der Kreisstadt. Nur 14 Menschen überlebten. Die anderen starben im Ghetto oder wurden in den Vernichtungslagern Chelmno und Auschwitz ermordet.
In dem Transport waren auch 29 jüdische Zwangsarbeiter aus Luxemburg, die vorher im Arbeitslager Greimerath der „Reichsautobahn“ interniert waren. Dazu referiert Wolfgang Schmitt-Kölzer bei der Vernissage am 14. Februar um 19:00 Uhr.
Die Ausstellung ist täglich von 09:00 bis 18:00 in der Autobahn- und Radwegekirche in St. Paul zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
René Richtscheid, Geschäftsführer des Emil-Frank-Instituts
Ökumenische Friedensgebete im Pastoralen Raum
Frieden in Europa - das ist spätestens seit Februar letzten Jahres nicht mehr selbst-
verständlich. Unsere Welt ist bedroht. Immer mehr Krisengebiete entstehen weltweit.
Umso wichtiger ist es für uns Christen, für den Frieden in der Welt zu beten. Seit gut
einem halben Jahr finden deshalb einmal im Monat in unserem Pastoralen Raum
ökumenische Friedensgebete statt.
Für die erste Hälfte 2023 haben sich die Gebete in folgenden Gemeinden verortet:
- 1.2.2023, 18:00 Uhr, St. Markus, Wittlich
- 1.3.2023, 18:00 Uhr, Christuskirche, Wittlich
- 1.4.2023, 19:00 Uhr, Ort noch offen
- 1.5.2023, 19:00 Uhr, St. Maria Magdalena, Lüxem
- 1.6.2023, 19:00 Uhr, Maria Himmelfahrt, Bombogen
- 1.7.2023, 19:00 Uhr, Ort noch offen
- 1.8.2023, 19:00 Uhr, Freie ev. Gemeinde, Wengerohr
Termin | 1.3.2023, 18:00 Uhr |
Ort | Ev. Christuskirche, Wittlich |
Ansprechpartner | Hermann Hower, Diakon |
Info | Pfarrei Im Wittlicher Tal St. Anna www.pfarrei-wittlich.de |
Pastoraler Raum Wittlich bietet Offenen Abendtreff für Trauernde an
Der Pastorale Raum Wittlich bietet monatlich einen Offenen Abendtreff für Trauernde in
Wittlich an.
Der nächste Treffpunkt findet statt am Mittwoch, 1. März 2023, von 19.00 Uhr bis
21.00 Uhr, im Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard, Auf'm Geifen 12, in Wittlich.
Der Pastorale Raum Wittlich will für Trauernde einen geschützten Raum bieten, die einen
lieben Menschen durch Tod verloren haben. Über Tod und Trauer zu reden, fällt nicht immer
leicht. Umso tröstlicher ist es für Trauernde zu spüren, dass sie mit ihrer Trauer, ihren
Gefühlen, ihren Fragen nicht allein sind.
Wer möchte, darf auch gerne ein Bild oder ein anderes Andenken mitbringen, welches für den Abend einen besonderen Platz erhält.
Um einander die größtmögliche Sicherheit zu geben, bitten wir darum, zu Hause einen
Corona Schnelltest zu machen. Sollte dies nicht möglich sein, halten wir vor Ort einige
Schnelltests bereit.
Nähere Infos bei der Leitung des Abendtreffs: Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin im
Pastoralen Raum Wittlich, 06571/14694-17.
Termin | 1.3.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Ort | Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard, Auf'm Geifen 12, Wittlich |
Leitung | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin |
Veranstalter | Pastoraler Raum Wittlich |
Kontakt | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin, Tel.: 06571/14694-17 |
Lebenscafé für Trauernde
Der Ökumenische Hospizdienst Wittlich lädt zum „Lebenscafé für Trauernde“ ein. Dort können sich Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben, mit Gleichbetroffenen austauschen. Das Lebenscafé bietet Gespräche in geschütztem Rahmen. Auf Wunsch stehen den Trauernden befähigte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Ökumenischen Hospizdienstes Wittlich zum persönlichen Gespräch zur Verfügung. Es ist ein offenes Angebot für Trauernde, unabhängig von Konfession und Nationalität.
Termin | 3.3.2023, 15:00 Uhr |
Ort | St. Markus Haus, Karrstr. 23, Wittlich |
Begleitung | Team von qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiter-/innen des Ökumenischen Hospizdienstes Wittlich |
Veranstalter | Ökumenischer Hospizdienst Wittlich |
Kontakt | Bei Fragen melden Sie sich bitte telefonisch beim Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, Tel.: 06571/956338-17 |
Info | www.oekumenischer-hospizdienst.de |
Weltgebetstag der Frauen
Glaube bewegt!
Weltgebetstag 2023 aus Taiwan
Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit.
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst.
„Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten des Weltgebetstages am 03. März 2023 im Pastoralen Raum Wittlich.
Samstagabendgespräche
Autobahn- und Radwegekirche St. Paul Wittlich - jeweils 18 Uhr
04.03.23 Prof. Dr. Lutz Raphael, Trier
Armut als Stigma, Armut als Not - Gibt es langfristige religiöse Motive im Umgang mit den Armen im Europa der Neuzeit?
Kirchliche Sozialdienste tragen bis heute einen erheblichen Anteil der öffentlichen Wohlfahrts- pflege, und ihre Vertreter haben sich immer wieder zu Sprechern der "Armut" gemacht. Die Traditionen und die Einrichtungen christlicher Armenpflege wurden offensichtlich mit dem Ausbau des modernen Sozialstaats weitergeführt, aber sie haben sich auch tiefgreifend verändert. Derzeitige Haltungen der Armut und den Armen gegenüber mögen durch die christlichen Sichtweisen hervorgebracht sein. Aber helfen sie wirklich den Menschen in Not? Machen sie noch heute Armen das Leben leichter oder helfen sie sogar, Armut systematisch zu bekämpfen? Wie belastbar und realitätstauglich waren und sind die theologischen Argumente für Barmherzigkeit und Caritas aus nüchterner historischer Sicht? Der Vortrag wird diesen Fragen nachgehen und Muster untersuchen, die mehrere Epochen übergreifen und bis heute unsere Mentalität prägen.
Lutz Raphael, Jg. 1955, ist Historiker an der Universität Trier und Träger des Leibniz-Preises 2013; Armut und Wohlfahrtspolitik war einer seiner Forschungsschwerpunkte.
AG-Tag der Erzieher:innen im Pastoralen Raum Wittlich
"...weil Leben mehr ist als Arbeit"
Montag, 6. März 2023, 9.00 Uhr (Workshops) bis 15.00 Uhr (Gottesdienst), in St. Paul, Wittlich
Petra Jung, Pastoralreferentin, Pastorale Begleitung der Kindertagesstätten im Pastoralen Raum Wittlich
Kontakt: 06571/14694-11 oder -0, petra.jung@bistum-trier.de
Theologie im Fernkurs
Grundkurs-Begleitzirkel
Termin | 9.3.2023, 19:00-21:00 Uhr |
Ort | Videokonferenz |
Begleitung | Christiane Friedrich, Pastoralreferentin |
Kontakt | Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Info | www.pastoralerraum-wittlich.de/themen/theologie-im-fernkurs |
www.fernkurs-wuerzburg.de |
Das Kfd-Team - Pastoraler Raum Wittlich lädt ein
Herzliche Einladung an alle Frauen aus dem ehemaligen Dekanat Wittlich, die verantwortlich sind in den kfd-Ortsgruppen und darüber hinaus in den Frauengemeinschaftsgruppen, zu einem Treffen am 13.03.2023 um 17:00 Uhr ins Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard, Auf'm Geifen 12, Wittlich.
Dabei geht es darum, in dem bereits seit einem Jahr bestehenden Pastoralen Raum, dem ehemaliges Dekanat Wittlich, die aktuelle Situation in den einzelnen Frauengemeinschaftsgruppen vor Ort, unabhängig von der Verbandszugehörigkeit, zu ermitteln, um zukünftige Aufgaben von Frauen und für Frauen im neuen Pastoralen Raum gut gestalten zu können.
Termin | 13.3.2023, 17:00 Uhr |
Ort | Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard, Auf'm Geifen 12, Wittlich |
Veranstalter | kfd-Team-Pastoraler Raum Wittlich |
Kontakt | Bianca Anzenhofer, Pastoralreferentin, Tel.: 06571/14694-17, bianca.anzenhofer(at)bistum-trier.de |
Filme erzählen Leben
Wir laden Sie ein zu einer kurzen Einführung, einem Film, der von Leben und Glauben erzählt, und anschließendem Gespräch.
Inhalt des Films:
Als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem. (stiftung lesen) – Empfohlen ab 14 Jahren.
Termin | 16.3.2023, 19:30 Uhr |
Ort | Kath. Pfarrheim, Grabenstr. 8, Traben-Trarbach |
Leitung | Margret Stommel, Christiane Friedrich |
Veranstalter | Pfarrei Mittlere Mosel, Pastoraler Raum Wittlich |
Kontakt | Kath. Pfarramt Traben-Trarbach, Tel.: 06541/6487, Pastoraler Raum Wittlich, Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Abendlob mit Gesängen aus Taizé
Termin | 17.3.2023, 18:00 Uhr |
Ort | Pfarrkirche Gladbach |
Kontakt | Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoralreferent, Dekanat Wittlich, Tel.: 06571/14694-15, Fachstelle Plus und Kirche der Jugend Marienburg, Tel.: 06542/901353, armin.surkus-anzenhofer(at)bistum-trier.de |
Info | Abendlobe |
Erste Runde zur nächsten 72-Stunden-Aktion
"Uns schickt der Himmel"
17. März 2023
In 72 Stunden werden vom 18.- 21. April 2024 in ganz Deutschland Projekte umgesetzt, die die „Welt ein Stückchen besser machen“. An der vergangenen 72-Stunden-Aktion im Mai 2019 haben über 160.000 Mitwirkende in 3.400 Gruppen teilgenommen!
Haupt- und Ehrenamtliche, Aktive von der letzten Aktion, Engagierte aus der Jugendarbeit vor Ort, Gruppenleitungen und Interessierte laden wir ein zu einer ersten Runde zur 72-Stunden-Aktion.
Fragen werden sein: Wann starten wir mit der Vorbereitung? Wie werden die Gruppen vor Ort begleitet? Welche Gruppen können sich vorstellen dabei zu sein? Warum lohnt es sich, sich bei der 72-Stunden-Aktion zu engagieren?
Termin | 17.3.2023, 18:30 - 20:00 Uhr |
Ort | St. Markus Haus, Karrstr. 23, Wittlich |
Gastgeber | Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoralreferent; Birgit Laux, Gemeindereferentin |
Anbieter/in | FachstellePlus+ für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich, Erweiterte Jugendpastoralkonferenz |
Anmeldung | andrea.schnitzius@bistum-trier.de, 06571/954914-11 |
Anmeldeschluss | 12.3.2023 |
Teilnahmebeitrag | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Info | www.jugend-marienburg.de |
REIF FÜR DIE KUNST
Eine Veranstaltungsreihe im Museum am Dom und im Stadtmuseum Simeonstift Trier
Alle vier Wochen freitags präsentieren das Stadtmuseum Siemonstift und das Museum am Dom abwechselnd Aspekte ihrer Sammlungen - bei Führungen, Vorträgen oder Lesungen. Danach gibt es Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
REIF FÜR DIE KUNST:
Streit um die Macht
Der Konflikt zwischen Bischöfe und Bürger
Führung mit Kunsthistorikerin Polina Constantinova
1580 verlor die Stadt Trier vor dem Reichskammergericht den Prozess gegen das Erzbistum um die Reichsunmittelbarkeit. Der Kampf der Trierer Bürgerschaft um die Vormachtstellung in der Stadt und die Reaktion der Trierer Erzbischöfe auf dieses Bestreben stellt Kunsthistoriker Polina Constantinova in einer Führung durch die Dauerausstellung vor.
Termin | 17.3.2023, 14:30 - 16:00 Uhr |
Ort | Stadtmuseum Simeonstift, Simeonstraße 60, Trier |
Kosten: | 15,- € (inkl. Kaffee und Kuchen) |
Anmeldung | erforderlich! |
Veranstalter | Stadtmuseum Simeonstift Trier |
Kontakt | Stadtmuseum Simeonstift Trier, Tel.: 0651/718-1452, stadtmuseum(at)trier.de |
www.museum-trier.de |
Dorfrundgang zu Häusern ehemals jüdischer Bewohner
am 24. März 2023, 15:00 Uhr, Treffpunkt ist die Erinnerungs- und Gedenkinstallation auf dem
Kirchplatz in Bausendorf.
Veranstalter ist der Arbeitskreis Jüdisches Leben Bausendorf der Pfarrei Alftal Maria vom Berge Karmel in Zusammenarbeit mit dem Emil-Frank-Institut Wittlich.
Nähere Infos gibt es bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer unter armin.surkus-
anzenhofer@bistum-trier.de oder unter der Nummer 0160/7490005.
Filme erzählen Leben
Wir laden Sie ein zu einer kurzen Einführung, einem Film, der von Leben und Glauben erzählt, und anschließendem Gespräch.
Inhalt des Films:
Als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem. (stiftung lesen) – Empfohlen ab 14 Jahren.
Termin | 24.3.2023, 19:30 Uhr |
Ort | Kath. Pfarrheim (neben Kindergarten), Hauptstr. 74, Landscheid |
Referenten | Irene Gelz, Christiane Friedrich |
Veranstalter | KEB der Pfarrgemeinde Landscheid, Pastoraler Raum Wittlich |
Kontakt | Susanne Assmann, Tel.: 06575/959728, assmann-susanne(at)web.de, Pastoraler Raum Wittlich, Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Abendlob mit Gesängen aus Taizé
Termin | 26.3.2020, 18:00 Uhr |
Ort | Kirche Noviand |
Kontakt | Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoralreferent, Dekanat Wittlich, Tel.: 06571/14694-15, Fachstelle Plus und Kirche der Jugend Marienburg, Tel.: 06542/901353, armin.surkus-anzenhofer(at)bistum-trier.de |
Info | Abendlobe |
"Yes you can"
Zivilcouragetraining
29. März 2023
Viele schauen weg, wenn es zu gewalttätigen oder diskriminierenden Übergriffen kommt. Wie jedoch eingreifen, möglichst ohne sich selbst zu gefährden?
Da Gewalt nicht erst mit dem Angriff auf Leib und Leben anfängt, werden im Training nicht Kampftechniken gegen Täter*innen trainiert, sondern Verhaltensweisen erlernt und Eigenschaften gefördert, die die Entstehung und Eskalation von Gewalt gegenüber möglichen Opfern verhindern können.
Der Blick für Diskriminierung wird geschärft. Mut und das Erkennen eigener Grenzen als Grundlage für überlegtes Handeln werden reflektiert. Ziel ist es, für die Voraussetzungen und konkreten Möglichkeiten der Zivilcourage im Alltag zu sensibilisieren und hierfür das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern.
Termin | 29. März 2023, 18:30 - 21:30h |
Ort | Pfarr- und Jugendheim St. Bernhard, Auf`m Geifen 12, Wittlich |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene, ab 16 Jahren |
Zielgruppe | Caro Speder, Grundschulpädagogin und Lorenz Müller, pädagogischer Referent |
Veranstalter | FachstellePlus+ für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich |
Anmeldung | andrea.schnitzius@bistum-trier.de, 06571/954914-11 |
Weitere Infos | lorenz.mueller(at)bgv-trier.de |
Anmeldeschluss | 20.03.2023 |
Teilnahmebeitrag | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Info | www.jugend-marienburg.de |
Bausendorfer Installation öffnet die Doppeltür zu Erinnern und Mahnen
Kunstwerk zum jüdischen Leben wurde in Bausendorf enthüllt
Der Künstlerin Maria Hill ist es gelungen, mit ihrer Installation an der Kirche in Bausendorf, dem Erinnern und dem Mahnen einen Platz zu geben. In einer Gedenkstunde wurde ihr Werk enthüllt, des friedlichen Miteinanders gedacht, die Zeit des Nationalsozialismus mit Verfolgung, Menschenverachtung und Mord angeklagt und um Frieden für unsere Zeit gebetet.
Der Arbeitskreis Jüdisches Leben in Bausendorf arbeitet seit 2017 an der Frage des Zusammenlebens von jüdischen und christlichen Menschen. Begegnungen bei Dorfrundgängen, Forschungen, Erzählcafés und Gedenkstunden zeigten immer wieder, dass Juden und Christen einander gute Nachbarn und Nächste waren. Menschen auf Augenhöhe mit freundlichem Blick Tür an Tür einander zugewandt und im Cortenstahl der Installation festgehalten, erinnern bleibend an diese Zeit. Doch ein anderer Blick, der weit aufgerissene Blick der Leidenden und Verfolgten der NS-Zeit, klagt an, dass Türen zugeschlagen, Menschen aus ihren Häusern vertrieben und „auf der Flucht und in Lagern zu Tode gebracht und ermordet wurden“, wie es im Gebetstext zur Installation heißt. Ein paar Meter entfernt von dieser Doppelszene findet sich die Installation eines Menschen, der sich diese Widersprüche anschaut. Durch den Betrachter fragt die Installation, was die Menschen heute mit dieser doppelten Erinnerung machen. Am guten Zusammenleben anknüpfen oder abermals Menschen ausgrenzen, ausschließen, verachten, verfolgen? Die Thementafel, gearbeitet aus einem Grabsockel eines der drei jüdischen Friedhöfe, mahnt mit seinem Titel „Tür an Tür“ und vereint das jüdische Symbol des Sterns mit dem christlichen Symbol des Kreuzes. Das Gebet zur Installation spricht von einem gemeinsamen Auftrag: Sie stehe für „weit geöffnete Türen füreinander, die Haltung von Frieden und Miteinander“. Vorgetragen wurde das Gebet von Mitgliedern der Jüdischen Kultusgemeinde Trier, der Evangelischen Kirchengemeinde Wittlich, der Katholischen Pfarrgemeinde Alftal und des Arbeitskreises „Jüdisches Leben“, bergleitet von Musik der Klezmer-Band „Freilich“ der jüdischen Kultusgemeinde Trier unter der Leitung von Irina Ladyjenskaja.
Mit dem „Gebet der Vereinten Nationen“ wurde am Ende der Gedenkstunde der aktuelle Bezug zur heutigen politischen Situation gezogen. Es liege an uns Menschen, aus unserer Welt „einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt“ würden, „damit unsere Kinder und Kindeskinder einst stolz den Namen Mensch tragen“.
Zahlreiche Interessierte und Engagierte aus Kommunen, jüdischer Kultusgemeinde, Kirchen,
Vereinen, Institutionen und dem großen Kreis der Spender würdigten die achtsame und
differenzierte Installation der Künstlerin Maria Hill und das Engagement des Arbeitskreises „Jüdisches Leben Bausendorf“ der Pfarrei Alftal.
Geplant sind ein Jüdisches Erzählcafé am Sonntag, 29. Januar 2023, um 15:00 Uhr im
Gemeindezentrum, mit dem Filmangebot „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit dem
Bitburger Filmemacher Adolf Winkler und ein Dorfrundgang zu Häusern ehemals jüdischer Bewohner am 24. März 2023, 15:00 Uhr, Treffpunkt ist die Erinnerungs- und Gedenkinstallation auf dem Kirchplatz.
Nähere Infos gibt es bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer unter armin.surkus-
anzenhofer@bistum-trier.de oder unter der Nummer 0160/7490005.
Seit über 30 Jahren ist in der ehemaligen Synagoge in Wittlich und dem Nachbarhaus eine Dauerausstellung zum jüdischen Leben in der Stadt eingerichtet.
In den letzten Monaten hat eine Projektgruppe von dem Arbeitskreis ‚jüdische Gemeinde‘, dem Kulturamt und Institutsmitarbeitenden diese erneuert, erweitert, aktualisiert und medial ergänzt.
Der Zugang ist kostenfrei möglich dienstags bis sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, zudem mittwochs von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Himmeroder Str. 44, 54516 Wittlich.
Herzliche Einladung