Wer hats erfunden?
Selbstverständlich setzen wir uns ins Auto und lassen uns mithilfe des NAVI ans Ziel bringen. Und wer hats erfunden? Denken Sie eher an einen Mann oder an eine Frau? Die brillante Mathematikerin Gladys West, geboren 1930, aus einer armen afroamerikanischen Familie stammend, berechnete anhand von Satellitendaten die genaue Form der Erde. Ihre Erkenntnisse führten zur Entwicklung des globalen Navigationssatellitensystems zur Standortbestimmung (GPS).
Und wer unternahm die Erste Autofahrt der Welt? Denken Sie eher an einen Mann oder an eine Frau? Am 5.8.1888 unternahm die technisch versierte und mutige Pionierin der Mobilität Bertha Benz eine 13-stündige Fahrt von Mannheim nach Pforzheim mit der Erfindung ihres Mannes, der seiner Erfindung selbst nicht traute. Bertha Benz reparierte bei den Pannen auf der Fahrt selbst: reinigte die verstopfte Benzinleitung mit ihrer Hutnadel, die Zündung mit dem Strumpfband und schöpfte alle paar Kilometer Kühlwasser aus Brunnen, Wirtshäusern oder Straßengraben. Carl Benz gestand später, dass Bertha Benz wagemutiger als er war und eine für die Weiterentwicklung des Motorwagens entscheidende Fahrt unternommen habe.
Beruflich und privat setzen wir uns an den PC. Und wer hats erfunden? Denken Sie eher an Männer oder an Frauen?
Die Entwicklerin der Ersten Software der Welt war Ada Lovelace, 1815 in London geboren. Sie formulierte die Grundidee der Informatik: die systemische Verarbeitung von Informationen.
Im Spielfilm: Hidden Figures, Unerkannte Heldinnen, Regie: Theodore Melfi, USA 2016, stehen die drei afro-amerikanischen Mathematikerinnen Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson im Mittelpunkt. Anfang der 1960er hatten sie zusammen mit einer ganzen Abteilung von „human, menschliche Computer“, für die NASA Flugbahnen berechnet. Die zumeist „weiblichen Computer“ gewährleisteten sicheren Start und Landung der Raketen in einer Zeit des Wettrennens der Supermächte um den ersten bemannten Raumflug.
Und schon in den 1930er und 40er Jahren führten Frauen für die amerikanische Luftfahrt Windkanal-Berechnungen durch. Auf dieser Grundlage wurden Flugzeuge entwickelt. „Computer“, engl. „to compute“, dt. „rechnen“, beschreibt das Vorgehen: jede Frau machte einen Rechenschritt.
Etwa ab 1950 wurden die ersten elektronischen Computer eingesetzt, und Frauen wurden Programmiererinnen, Margaret Hamilton galt als eine der ersten und besten.
Weitere Überraschungen beim Deutschen Patent- und Markenamt unter: www.dpma.de
Mir wird deutlich, wieviel alltäglicher Einsatz von vielen begabten Menschen hinter einer Erfindung steht. Und wie viele Menschen müssen sich zusätzlich noch über Vorurteile und Rollenzuschreibungen hinwegsetzen. Wie diese Beispiele zeigen, sind Begabung, Wissenserwerb, Erfindungen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Erfindungen sind oft ein Zusammenspiel von vielen Menschen und knüpfen an Entdeckungen in allen Teilen der Erde an. Wer also hats erfunden?
Christiane Friedrich,
Pastoralreferentin für Erwachsenenbildung im Pastoralen Raum Wittlich