Zum Inhalt springen

"Sei ein Mensch!"

Datum:
4. Mai 2024
Von:
Monika Bauer-Stutz

Am 31.01.2024 hielt der Sportjournalist Marcel Reif anlässlich des Holocaust-Gedenktages eine Rede im Deutschen Bundestag. An das Ende seiner Rede stellte er einen Satz, den ihm sein Vater, Überleben-der des Holocaust, mitgegeben hatte und der mir nachhaltig hängengeblieben ist: „Sei ein Mensch!“ 

Das klingt sehr einfach, aber in den Krisen und Kriegen unserer Zeit, scheint das Menschsein verloren zu gehen. Mensch-sein und auch Menschlichkeit wollen oder können wir uns anscheinend vielerorts nicht mehr leisten. 

Dabei ist es gerade das Menschsein, das uns alle verbindet. Alle Menschen sind aus dem gleichen „Stoff“, haben die Fähigkeiten zu fühlen, zu denken oder zu lernen, kennen Erfahrungen von Geliebt- oder Abgewiesen-sein, sehnen sich nach einem glücklichen Leben. Das Menschsein ist die verbindende Größe und ein wesentlicher Lösungsansatz für die vielschichtigen globalen Probleme. 

Wenn wir ehrlich sind, dann wissen wir: Gutes Leben für alle ist nur möglich, wenn Werte wie Gerechtigkeit oder Freiheit für jede und jeden gelten. Und wir wissen auch, dass diese Werte nur umzusetzen sind, wenn wir unsere Einstellungen und Lebensweisen auf sie hin prüfen und verändern. 

Dabei empfinden wir Veränderungen eher als Zumutungen. Sie verunsichern oder machen sogar Angst. 

Viele wissenschaftliche Arbeiten stellen „Haltungen“ als eine mögliche Bewältigungsstrategie bei Veränderungen vor. In diesem Zusammenhang meint der Begriff „Haltung“ die Einstellung zu etwas, das so wertvoll ist, dass man es, ohne auf den eigenen Vor- oder Nachteil zu achten, jedem und jeder zugesteht. Haltungen beziehen sich immer auf die eigene Person, auf andere Menschen und die Welt. Auch wenn wir auf vieles keinen Einfluss (mehr) haben, wir verhalten uns dazu. 

Ein gutes Leben für alle Menschen und eine Zukunft für unseren Planeten sind möglich, wenn wir es wirklich wollen. Es braucht unseren Mut und unsere Entschiedenheit zum Menschsein und für Mensch-lichkeit. 

Monika Bauer-Stutz