„Mein Wert lässt sich nicht messen“
In Wittlich werden am letzten Schultag kostenlos Geodreiecke verteilt
„‚Mein Wert lässt sich nicht messen: #mehralsmeinzeugnis‘, das haben wir auf 2.000 Geodreiecke drucken lassen“, präsentiert Johanna Rach von der Caritas das Geschenk des Arbeitskreises „Letzter Schultag 2025“. „Schon seit Jahren verteilen wir vor den Sommerferien kleine Botschaften, die ins Auge fallen, weil sie die Schulnoten etwas relativieren“, beschreibt Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer vom Pastoralen Raum Wittlich den Sinn der Aktion. „Kreativ und immer wieder neu soll bereits seit 11 Jahren gezeigt werden, dass jede und jeder einzelne mehr ist als Zeugnis und Noten.“
„Schülerinnen und Schüler weiterführender Wittlicher Schulen diskutieren mit Schulsozialarbeit, Caritas und Kirche und wählen im Vorfeld ein identitätsstärkendes Sinngeschenk aus, das bei den jungen Leuten ankommt und gerne mitgenommen wird“, freuen sich Marita Backes und Lukas Werhan von der Schulsozialarbeit. „Auch der Slogan zum Geschenk wird gemeinsam entwickelt“, wissen die Kolleginnen Kristina Braun und Mirjam Pfeiffer. „Nimm‘s sportlich“, titelte etwa die Aktion, bei der Sportrucksäcke verschenkt wurden.
Auf einer großen Stellwand am ZOB und an anderen Stationen an Wittlicher Schulen können die Jugendlichen dann am letzten Schultag selbst formulieren, was das ist, das sie ausmacht und in Schulnoten allein nicht festzuhalten ist: „Welche Werte machen Dich aus? Wie bist Du?“ Auf kleinen Haftnotizen werden die großen Werte notiert, an die gerade am Tag der Zeugnisausgabe erinnert werden soll. Denn junge Leute sind auch „gute Freunde“, „hilfsbereit“, „lustig“, „neugierig“, interessiert“, „weltoffen“, „vernetzt“, „Gesprächspartner“, „Zuhörerin“, „im Verein“, „sportlich“, „krass“, „in der Schülermitverantwortung“…
Der Flyer zur Aktion gibt dann auch Tipps wie unter der Überschrift „#mehralsnurmathe“ das Geodreieck ganz anders genutzt werden kann, etwa als Rückenkratzer, als Fußballspiel, als Katapult oder als Flugzeug.
Im Kinopalast Wittlich gibt es neben dem Aufsteller zur Aktion noch Geodreiecke und den alternativen Nutzungsflyer kostenlos zum Mitnehmen.
Mit dabei war der Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück, das Haus der Jugend Wittlich, die Schulsozialarbeit, Schülerinnen und Schüler aus den schulübergreifenden Vorbereitungstreffen der Aktion und der Pastorale Raum Wittlich. Träger ist der Arbeitskreis Jugendschutz / Suchtprävention im Landkreis Bernkastel-Wittlich mit freundlicher Unterstützung vom Kreis Bernkastel-Wittlich, Land Rheinland-Pfalz, Bistum Trier, vom Kinopalast Wittlich und von Jeske-Heckelmann Wittlich.
Für AK Letzter Schultag,
i.A. Johanna Rach von der Caritas und Armin Surkus-Anzenhofer von der Pastoral