Zum Inhalt springen

Begegnungen mit Nikolaus von Kues

Datum:
19. Okt. 2024
Von:
Gerd Schumacher

Glaube im Alltag – Begegnungen mit Nikolaus von Kues (1401-1464)

Schon seit meiner Jugendzeit war ich von der Person „Nikolaus von Kues (1401-1464)“ fasziniert. Die Vorstellung,dass einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters im romantischen Städtchen Bernkastel-Kues geboren und aufgewachsen, hat mich begeistert und ermuntert, mich mit diesem Menschen näher auseinanderzusetzen. Und diese Begeisterung hat im Laufe der Jahre nicht nachgelassen, im Gegenteil. 

Nikolaus von Kues gehört zu den bedeutendsten Gestalten des 15.Jahrhunderts. Er lebte in einer Zeit des Umbruchs, des Unfriedens, in einer Zeit, in der Uneinigkeit über den rechten Glauben herrschte und in der die herandrängenden Türken das sog. Abendland in Angst und Schrecken versetzten. Einer Zeit also, die viele Parallelen zu unserer heutigen Zeit zeigt. Und deshalb können wir auch heute viel von Nikolaus von Kues lernen. Für unseren Glauben, aber auch darüber hinaus.

Wissenschaft und Theologie waren für ihn keine Gegensätze. Nikolaus von Kues war ein überaus modern denkender Mensch. Die „Jagd nach Weisheit“ war sein Lebenselixier* (aus Nikolaus von Kues - Ein bewegtes Leben). Das Motiv der„Einheit in der Vielfalt“ bildet einen roten Faden im Denken von Cusanus. Gegensätzlichkeiten und Widersprüche waren für ihn nicht grundsätzlich problematisch. Sie waren Ausdruck einer vielgestaltigen Welt, die ein Mensch nie vollständig erfassen kann. Für ihn galt die Gewissheit, dass diese Vielheit aus einer Einheit, aus Gott, hervorgegangen ist.

So hat er sich mit anderen Religionen sehr offen und intensiv auseinandergesetzt. Auch wenn die allein gültige Wahrheit bei ihm im christlichen Glauben lag, gestand der Anhängern anderer Religionen zu, dass sie redlich nach der Wahrheit suchten. 

Kürzlich hatte ich mal wieder die Gelegenheit, sein Geburtshaus und das von ihm gestiftete Cusanus Stift sowie die Bibliothek des Nikolaus von Kues mit bedeutenden Handschriften des Mittelalters (teilweise aus dem 9 Jhd.) zu besichtigen. Vielleicht haben Sie am Wochenende noch nichts vor. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie diese großartigen Einrichtungen. Ich verspreche Ihnen, es lohnt sich! 

Ihnen und Ihren Lieben wünsche ich nun ein erholsames und gesegnetes Wochenende (vielleicht in Bernkastel-Kues).

Gerd Schumacher