- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die verschiedenen Ansprechpartner des Pastoralen Raums, kirchliche und nichtkirchliche Gruppen und Einrichtungen arbeiten zusammen, um gemeinsam sozial, politisch, kulturell und interkulturell zu lernen, Lernen zu fördern und aus einer christlichen Grundhaltung heraus Mitverantwortung für eine humane Weiterentwicklung der Gesellschaft zu verwirklichen.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: www.dekanat-wittlich.de/themen/erwachsenenbildung
Kontakt:
Pastoralreferentin Christiane Friedrich
Tel.: 06571-14694-14
Die Fachkonferenz Frauen hält Kontakt zu den verschiedenen Gruppierungen, in denen Frauen tätig sind. Sie vernetzt die Frauenarbeit von kirchlichen, kommunalen und anderen Anbietern. Sie bietet eigene Projekte an und arbeitet in Kooperationsprojekten mit. Sie stärkt die Frauen, sich für ihre Interessen einzusetzen, sich mit ihrer je eigenen Spiritualität auseinanderzusetzen und dafür Ausdrucksformen zu finden. So leistet sie einen Beitrag dazu, als Frauen wirklich zu leben.
Kontakt:
Pastoralreferentin Bianca Anzenhofer,
Telefon: 06571-14694-17
Kontakt:
N.N. (Nachfolge von Dekanatsreferent Sandro Frank)
Der Pastorale Raum Wittlich ist im Feld Jugendarbeit da für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende und junge Menschen. Die Fachkonferenz Jugend steht für die Förderung und Reflexion verlässlicher Traditionen im Bereich Glaubenskommunikation durch spirituelle, katechetische und liturgische Angebote, für eigene und kooperative Angebote im Bereich Schulungsarbeit, für die Begleitung und Beratung Ehrenamtlicher, für die Kontaktpflege zu den Jugendverbänden, für Begegnungsmöglichkeiten von Ehren- und Hauptamtlichen, für die Inklusion und Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderung, für ein präventives Arbeiten und Lobbyarbeit für Jugendliche in ihren Lebenssituationen und für exemplarisches Arbeiten, um das „Lernen am Modell“ zu fördern.
Kontakt:
Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer
Tel.: 06571-14694-15
Die Fachkonferenz Kirchenmusik fördert Kirchenmusik im Dekanat in vielen unterschiedlichen Formen, initiiert und fördert Projekte. Dazu gehört nicht nur die Orgelmusik in den Gottesdiensten, sondern zum Beispiel auch das Engagement in den 30 Kirchenchören, neun Kinderchören und Jugendgruppen und sechs weiteren Erwachsenenchören. Über die Musik können auch Menschen angesprochen werden, die auf anderen Ebenen nur schwer zu erreichen sind. Des Weiteren gibt es Angebote zur kirchenmusikalischen Weiterbildung. In der Orgelausbildung wird dies von meist jungen Menschen regelmäßig und kontinuierlich genutzt.
Kontakt:
N.N. (Nachfolge von Dekanatskantor Reinhold Schneck)
Arbeitsfeld Kita-Pastoral
Zum Pastoralen Raum Wittlich gehören 41 Kindertageseinrichtungen, davon sind 12 in katholischer Trägerschaft. Zur Zeit arbeiten 231 Erzieherinnen und Erzieher in den 12 katholischen KiTas.
Das Aufgabengebiet der Kita-Pastoral beinhaltet
Das Arbeitsfeld nimmt zunehmend auch die Familien der Kinder in den Blick.
Durch eine klare Familienorientierung und die Kooperation mit den in diesem Feld tätigen Institutionen und Personen wurde ein Netzwerk geschaffen, das Eltern und Erziehende in Erziehungsfragen unterstützt, damit Erziehungskompetenz stärkt und Begegnung und Austausch ermöglicht.
Fachkonferenz Kita-Pastoral
Erzieherinnen in der AG-Leitung, Fachberaterin, Gesamtleiterin, Pastoralreferentin und weitere pastorale Mitarbeiter/innen garantieren in der Fachkonferenz Kita-Pastoral eine verlässliche Pastorale-Raum-übergreifende Begleitung und Vernetzung der 41 Kitas im Pastoralen Raum Wittlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei das jährlich erscheinende Programm, das vielfältige Impulse zur Weiterbildung und Besinnung setzt und die Umsetzung des Rahmenleitbilds in den katholischen Einrichtungen unterstützt. Ein weiteres Anliegen ist die Einbindung der Kitas in ihre Pfarreiengemeinschaften und Pfarreien, die konkrete Unterstützung der religionspädagogischen Arbeit vor Ort und die Planung unterschiedlichster Projekte.
Das aktuelle Fortbildungs-Programm finden Sie hier.
Kontakt:
Pastoralreferentin Petra Jung
Tel.: 06571-14694-11
Der Arbeitskreis Notfallseelsorge/Notfallnachsorge setzt sich zusammen aus einem Team der NotfallseelsorgerInnen des Pastoralen Raums Wittlich und der MitarbeiterInnen der Notfallnachsorge des DRK Bernkastel-Wittlich, das überkonfessionell und partnerschaftlich zusammenarbeitet. Es sieht seine Aufgabe in der Erstbegleitung und –betreuung von Menschen, die plötzlich in Not geraten sind.
Kontakt:
Gemeindereferentin Beate v. Wiecki-Wiertz
Tel.: 06578-98496-0
Das Ziel des Ökumenischen Hospizdienstes ist ein verändertes gesellschaftliches Bewusstsein von Sterben und Tod. Das Sterben soll als ganz selbstverständlicher Teil des Lebens betrachtet werden und die Würde des Menschen soll bis an sein Lebensende unantastbar bleiben. Die Begleitung der trauernden Angehörigen ist ein wesentlicher Bestandteil der Hospizarbeit. Eine gut angenommene Form ist das Lebenscafé und die Begleitung der Trauernden durch qualifizierte ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Einzelgesprächen.
Kontakt:
Pastoralreferentin Bianca Anzenhofer
Tel.: 06571-14694-17
bianca.anzenhofer(at)bistum-trier.de
N.N. (Nachfolge von Pastoralreferentin Monika Hartmann)
Kontakt:
N.N. (Nachfolge von Dekanatsreferent Sandro Frank)
Der Arbeitskreis fördert durch Fortbildungsveranstaltungen anschlussfähige Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten und Grund- und Förderschulen. In Kooperation mit dem Fortbildungsbeauftragten im Pastoralen Raum Wittlich und den Verantwortlichen des Bischöflichen Generalvikariates Trier ist der Arbeitskreis Anwalt für die Interessen von katholischen ReligionslehrerInnen an Grund- und Förderschulen.
Kontakt:
N.N.
Kontakt:
N.N. (Nachfolge von Dekanatsreferent Sandro Frank)